Airport Berlin/Brandenburg International – luftseitige Flächenbauwerke – Bauüberwachung

Land:
Deutschland

Bundesland:
Berlin

Auftraggeber:
PST GmbH
Eisenbahnstraße 26
14542 Werder (Havel)


Baukosten
ca. 315.000.000,00 € netto

Das Ziel des Projekts war die Schaffung moderner und effizienter Infrastrukturen, die den internationalen Flugverkehr unterstützen sollten. Dies umfasste den Bau und die Erweiterung von Start- und Landebahnen, die Errichtung von Rollwegen, Vorfeldern und Flugzeugstellplätzen sowie den Bau von Flugzeug-Abfertigungsanlagen. Zusätzlich wurden Beleuchtungs- und Navigationssysteme installiert und Entwässerungs- sowie Umweltmanagementsysteme geschaffen.

Kenngrößen:

Leistungen zu den Verkehrsanlagen

  • 8 Schnellabrollbahnen: jeweils 190 m, inklusive Bodenfilter und Kabelleer-rohrsysteme (als Vorabmaßnahme)
  • Rückbau von 520 000 m² Flugbetriebsflächen
  • 9 Mio. m³ Bodenbewegung Großräumiger Erdbau zur Profilierung des Geländes für die neuen Flugbetriebsflächen
  • 4 000 m Neubau einer SLB 07R-25L (Cat II/III)
  • 12 km Neubau von Rollwegen; Anbindungen an Start- und Landebahnen und Vorfeld
  • 1 500 000 m² Neubau Passagiervorfeld inklusive Flugbetriebsstoffversorgung
  • 35 km Betriebsstraßen und Zaunstraßen
  • 6 600 m Schlitzrinnen für Oberflächenentwässerung
  • Flughafensicherheitszaun, elektrische Toranlagen und Überwachungs-einrichtungen

Leistungen zu den Ingenieurbauwerken

  • Entwässerungssysteme: 9 km Druckleitung bis DN 1 600 und 22 km Freispiegelleitung DN 200 bis DN 3 000
  • Bodenfilter und Kabelleerrohrsysteme für 8 Schnellabrollbahnen (als Vorabmaßnahme); Bauen unter Betrieb
  • Neubau Entwässerungssysteme: 9 km Druckleitung bis DN 1 600, 22 km Freispiegelleitung für SLB, Rollwege und Abstellflächen, verbaute DN: DN 200 bis DN 3 000.
  • 8 unterirdische Pumpwerke einschließlich technischer Ausrüstung und Steuerung, 12,7 m³/s Gesamtförderleistung
  • 2 Leichtflüssigkeitsabscheider, ausgelegt für 800 l/s bzw. 500 l/s
  • 250 000 m³ Bodenfilter als „dezentrale Bodenfilter“ entlang der Rollwege und Start- und Landebahnen mit ca. 17 ha angeschlossener Fläche sowie als „zentrale Bodenfilter“ mit rund 8,5 ha angeschlossener Fläche
  • Für die Entwässerung der Flugbetriebsflächen kommen Schwerlast(schlitz)rinnen DN 300 und DN 400 zum Einsatz.

Leistungen zur Flugbetriebsstoffversorgung

  • unterirdisch verlegtes Rohrleitungssystem mit Anschlussmöglichkeit für Dispenser zur Flugzeugbetankung
  • insgesamt ca. 12 300 lfd. m Rohrleitungen (mit Isolierung)
  • ca. 8 Schachtbauwerke
  • 1 komplette Pumpstation
  • komplette Steuerung des Flugbetriebsstoffversorgungssystems